Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wilde Triebe

  • 1 wild

    I Adj.
    1. Honig, Pflanze, Tier, Gegend, Sitten: wild; (unzivilisiert) savage; ein wilder Haufen pej. a savage mob; die wilde Schönheit der Berge the wild beauty of the mountains; wilde Triebe AGR., BOT. rank shoots; wilder Wein BOT. Virginia creeper; der Wilde Westen the Wild West
    2. Geschichte, Blick, Drohungen, Beschimpfungen, Kampf, Leben, Orgie etc.: wild; Kind: auch unruly; Kampf: auch fierce; Blick: auch furious; Lachen: auch hysterical; stärker: maniacal; (wütend) wild, furious, raving; (stürmisch) tempestuous, impetuous; (zügellos) unrestrained; (laut) boisterous; wilde Flucht wild oder headlong flight; wilde Schießerei furious gunbattle; eines Einzelnen: shooting spree; den wilden Mann spielen umg. go berserk; ( sei doch) nicht so wild! calm down!; wild machen (jemanden) make s.o. mad; Musik etc.: drive s.o. wild umg.; (Tier) frighten; wild werden Tier: turn wild; Person: get mad, go wild umg.; Affe 2
    3. (wirr) Gerüchte, Träume, Vermutungen etc.: wild; wildes Durcheinander (total) chaos; eine wilde Frisur oder Mähne haben have one’s hair all over the place, be completely unkempt; das Haar hing ihr wild in die Stirn her hair hung down wildly over her forehead
    4. Mülldeponie, Parken, Zelten etc.: unauthorized; Taxi: unlicensed; wilder Streik wildcat strike; Ehe
    5. MED.: wildes Fleisch proud flesh
    6. umg.: wild sein auf (+ Akk) be wild ( oder crazy) about; wie wild like mad; ( das ist) halb so wild! not to worry
    II Adv. wildly etc.; wild um sich blicken look around wildly; wild lachen laugh hysterically; wild schreien shout like mad umg.; wild entschlossen zu (+ Inf.) absolutely determined to (+ Inf.) wild parken / zelten park / camp illegally; wild lebend wild, nachgestellt: roaming free; wild wachsen grow wild; wild wachsend / wuchernd wild ( oder nachgestellt: growing wild) / rank; wild durcheinander liegen lie in (total) chaos
    * * *
    das Wild
    (Fleisch) venison;
    (Tiere) game
    * * *
    Wịld [vɪlt]
    nt - (e)s
    [-dəs] no pl (= Tiere, Fleisch) game; (= Rotwild) deer; (= Fleisch von Rotwild) venison
    * * *
    2) (very angry and likely to attack: a fierce dog; a fierce expression.) fierce
    4) (fierce or savage: a ferocious animal.) ferocious
    5) (uncivilized: savage tribes.) savage
    6) (fierce and cruel: The elephant can be quite savage; bitter and savage remarks.) savage
    8) ((of a person) aggressive and inclined to argue.) truculent
    10) ((of animals) not tamed: wolves and other wild animals.) wild
    11) (uncivilized or lawless; savage: wild tribes.) wild
    12) (very stormy; violent: a wild night at sea; a wild rage.) wild
    13) (not accurate or reliable: a wild guess.) wild
    * * *
    <-[e]s>
    [vɪlt]
    2. ZOOL (wild lebende Tiere) wild animals
    * * *
    das; Wild[e]s game; (einzelnes Tier) [wild] animal
    * * *
    A. adj
    1. Honig, Pflanze, Tier, Gegend, Sitten: wild; (unzivilisiert) savage;
    ein wilder Haufen pej a savage mob;
    die wilde Schönheit der Berge the wild beauty of the mountains;
    wilde Triebe AGR, BOT rank shoots;
    wilder Wein BOT Virginia creeper;
    der Wilde Westen the Wild West
    2. Geschichte, Blick, Drohungen, Beschimpfungen, Kampf, Leben, Orgie etc: wild; Kind: auch unruly; Kampf: auch fierce; Blick: auch furious; Lachen: auch hysterical; stärker: maniacal; (wütend) wild, furious, raving; (stürmisch) tempestuous, impetuous; (zügellos) unrestrained; (laut) boisterous;
    wilde Flucht wild oder headlong flight;
    wilde Schießerei furious gunbattle; eines Einzelnen: shooting spree;
    den wilden Mann spielen umg go berserk;
    (sei doch) nicht so wild! calm down!;
    wild machen (jemanden) make sb mad; Musik etc: drive sb wild umg; (Tier) frighten;
    wild werden Tier: turn wild; Person: get mad, go wild umg; Affe 2
    3. (wirr) Gerüchte, Träume, Vermutungen etc: wild;
    wildes Durcheinander (total) chaos;
    Mähne haben have one’s hair all over the place, be completely unkempt;
    das Haar hing ihr wild in die Stirn her hair hung down wildly over her forehead
    4. Mülldeponie, Parken, Zelten etc: unauthorized; Taxi: unlicensed;
    wilder Streik wildcat strike; Ehe
    5. MED:
    wildes Fleisch proud flesh
    6. umg:
    wild sein auf (+akk) be wild ( oder crazy) about;
    wie wild like mad;
    (das ist) halb so wild! not to worry
    B. adv wildly etc;
    wild um sich blicken look around wildly;
    wild lachen laugh hysterically;
    wild schreien shout like mad umg;
    wild entschlossen zu (+inf) absolutely determined to (+inf)
    wild parken/zelten park/camp illegally;
    wild lebend wild, nachgestellt: roaming free;
    wild wachsen grow wild;
    wild wachsend/wuchernd wild ( oder nachgestellt: growing wild)/rank;
    wild durcheinanderliegen lie in (total) chaos
    * * *
    das; Wild[e]s game; (einzelnes Tier) [wild] animal
    * * *
    nur sing. n.
    game (hunting) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wild

  • 2 Wild

    I Adj.
    1. Honig, Pflanze, Tier, Gegend, Sitten: wild; (unzivilisiert) savage; ein wilder Haufen pej. a savage mob; die wilde Schönheit der Berge the wild beauty of the mountains; wilde Triebe AGR., BOT. rank shoots; wilder Wein BOT. Virginia creeper; der Wilde Westen the Wild West
    2. Geschichte, Blick, Drohungen, Beschimpfungen, Kampf, Leben, Orgie etc.: wild; Kind: auch unruly; Kampf: auch fierce; Blick: auch furious; Lachen: auch hysterical; stärker: maniacal; (wütend) wild, furious, raving; (stürmisch) tempestuous, impetuous; (zügellos) unrestrained; (laut) boisterous; wilde Flucht wild oder headlong flight; wilde Schießerei furious gunbattle; eines Einzelnen: shooting spree; den wilden Mann spielen umg. go berserk; ( sei doch) nicht so wild! calm down!; wild machen (jemanden) make s.o. mad; Musik etc.: drive s.o. wild umg.; (Tier) frighten; wild werden Tier: turn wild; Person: get mad, go wild umg.; Affe 2
    3. (wirr) Gerüchte, Träume, Vermutungen etc.: wild; wildes Durcheinander (total) chaos; eine wilde Frisur oder Mähne haben have one’s hair all over the place, be completely unkempt; das Haar hing ihr wild in die Stirn her hair hung down wildly over her forehead
    4. Mülldeponie, Parken, Zelten etc.: unauthorized; Taxi: unlicensed; wilder Streik wildcat strike; Ehe
    5. MED.: wildes Fleisch proud flesh
    6. umg.: wild sein auf (+ Akk) be wild ( oder crazy) about; wie wild like mad; ( das ist) halb so wild! not to worry
    II Adv. wildly etc.; wild um sich blicken look around wildly; wild lachen laugh hysterically; wild schreien shout like mad umg.; wild entschlossen zu (+ Inf.) absolutely determined to (+ Inf.) wild parken / zelten park / camp illegally; wild lebend wild, nachgestellt: roaming free; wild wachsen grow wild; wild wachsend / wuchernd wild ( oder nachgestellt: growing wild) / rank; wild durcheinander liegen lie in (total) chaos
    * * *
    das Wild
    (Fleisch) venison;
    (Tiere) game
    * * *
    Wịld [vɪlt]
    nt - (e)s
    [-dəs] no pl (= Tiere, Fleisch) game; (= Rotwild) deer; (= Fleisch von Rotwild) venison
    * * *
    2) (very angry and likely to attack: a fierce dog; a fierce expression.) fierce
    4) (fierce or savage: a ferocious animal.) ferocious
    5) (uncivilized: savage tribes.) savage
    6) (fierce and cruel: The elephant can be quite savage; bitter and savage remarks.) savage
    8) ((of a person) aggressive and inclined to argue.) truculent
    10) ((of animals) not tamed: wolves and other wild animals.) wild
    11) (uncivilized or lawless; savage: wild tribes.) wild
    12) (very stormy; violent: a wild night at sea; a wild rage.) wild
    13) (not accurate or reliable: a wild guess.) wild
    * * *
    <-[e]s>
    [vɪlt]
    2. ZOOL (wild lebende Tiere) wild animals
    * * *
    das; Wild[e]s game; (einzelnes Tier) [wild] animal
    * * *
    Wild n; -(e)s, kein pl
    1. koll game; einzelnes: head of game; (Reh) auch koll deer
    2. GASTR game; von Rotwild: venison
    * * *
    das; Wild[e]s game; (einzelnes Tier) [wild] animal
    * * *
    nur sing. n.
    game (hunting) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wild

  • 3 avidus

    avidus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (1. aveo), nach etw. begierig, gierig, lüstern, geizend, auf etw. erpicht (v. instinktmäßiger, hastiger, ungeduldiger, ja unbesonnener Gier u. Sucht), I) mit näherer Angabe, α) m. Genet., cibi, Ter.: pecuniae, Curt.: aeris, Gell.: divitiarum, Sall.: vini, Liv.: humani cruoris, Amm.: sermonum, redselig, Tac.: tam virorum quam feminarum, lüstern nach usw., Sen.: belli, Liv. u. Ov.: caedis, Liv.: novarum rerum, neuerungssüchtig, Sall.: novae libertatis, eifersüchtig auf usw., Liv.: gloriae, Curt.: laudis, Cic.: videndi, Ov.: cognoscendi regem, Curt.: belli gerendi, Sall.: cognoscendae vetustatis, Curt.: Compar., avidior caedis, Ov.: gloriae, Cic.: properandi, Sall. fr.: Superl., avidissimus humani sanguinis, Sen.: uvarum, Fronto: gloriae, Cic.: privatae gratiae, Sall. fr.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen. – β) m. Infin., Verg. Aen. 1, 514; 12, 290. Ov. met. 5, 75 u. 10, 472. Plin. 7, 189. Amm. 15, 5, 5. Dict. 3, 20. – γ) m. in u. Akk., in instrumenta eius avidi, Sen. ep. 61, 4: in omne fas nefasque avidi, Tac. hist. 2, 56: in omne nefas, Amm. 29, 6, 3: avida in novas res ingenia, neuerungssüchtige, Liv. 22, 21, 2: avidae in direptiones manus, die raublustigen, Liv. 5, 20, 6. – δ) m. ad u. Akk., ad mercedem, Augustin. serm. 372, 1: gens ferox et ingenii avidi ad pugnam, von Charakter kampflustiges, Liv. 7, 23, 6: ille avidae semper ad ulteriora cupiditatis, Amm. 24, 7, 3: Compar., aliquantum ad rem est avidior, ganz erpicht auf Vermehrung seines Vermögens, Ter. eun. 131. – ε) m. in u. Abl., in pecuniis locupletium, Cic. Phil. 5, 22. – ζ) m. Dat., bibendis fontibus, Iuven. 7, 58. – II) absol.: A) eig., begehrlich, gierig, a) begehrlich = habsüchtig, geldgierig, hospes, Plaut.: pater, Ter.: iudex, Varr. fr.: heres, Hor.: ingenium, Plaut. u. Sall.: mores, Plaut.: gens avidissima, Curt.: divitias conduplicant avidi, Lucr.: grati animi, non appetentis, non avidi signa proferre perutile est, Cic.: subst., avidus, der Geizhals (Ggstz. liberalis), Cic. Rosc. com. 21. – übtr., v. lebl. Subjj.: avida manus heredis, Hor.: servorum manus subitis (Abl. absol.) avidae, streckten sich bei plötzlichem Glückswechsel gierig aus, Tac.: poet., avida manus mortis, Tibull. – b) begehrlich = gefräßig, unersättlich, unmäßig, aegri, convivae, Hor.: u. v. wilden Tieren, gierig = blutdürstig, canes, leones, Ov.: tigris, Lucan.: bes. übtr. v. Sinnen, Begierden u. Leidenschaften, ita sunt avidae (aures meae), Cic.: oculi, Plin.: sitis, Mart.: libido, Varr. fr.: libidines, wilde Triebe, Cic.: amor, Catull. – u. v. andern lebl. Gegenständen, mare, Lucr. u. Hor.: morbus, die (um sich) fressende, nach Opfern gierige, Lucr.: ignis, flammae, alles verzehrend, Ov.: morsus, schnappende, gierige (um zu fressen), Ov. – c) er wartungsvoll, gespannt, avidi spectant ad carceris oras, Enn. ann. 88. – d) hitzig = kampfbegierig, Vulcanus (Ἥφαιστος λιλαιόμενος πολέμοιο), Hor. carm. 3, 4, 58: duces, Sall. hist. fr. 2, 19 (25): legiones, Tac. ann. 1, 51. – e) leidenschaftlich = rachsüchtig, rex avidior fuit, quam patientior, Curt. 5, 7 (22), 4. – B) meton., weit u. breit um sich greifend = weit od. viel umfassend, weithin reichend im Raume (vgl. die Auslegg. zu Lucr. 5, 203), pars, complexus, Lucr.

    lateinisch-deutsches > avidus

  • 4 avidus

    avidus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (1. aveo), nach etw. begierig, gierig, lüstern, geizend, auf etw. erpicht (v. instinktmäßiger, hastiger, ungeduldiger, ja unbesonnener Gier u. Sucht), I) mit näherer Angabe, α) m. Genet., cibi, Ter.: pecuniae, Curt.: aeris, Gell.: divitiarum, Sall.: vini, Liv.: humani cruoris, Amm.: sermonum, redselig, Tac.: tam virorum quam feminarum, lüstern nach usw., Sen.: belli, Liv. u. Ov.: caedis, Liv.: novarum rerum, neuerungssüchtig, Sall.: novae libertatis, eifersüchtig auf usw., Liv.: gloriae, Curt.: laudis, Cic.: videndi, Ov.: cognoscendi regem, Curt.: belli gerendi, Sall.: cognoscendae vetustatis, Curt.: Compar., avidior caedis, Ov.: gloriae, Cic.: properandi, Sall. fr.: Superl., avidissimus humani sanguinis, Sen.: uvarum, Fronto: gloriae, Cic.: privatae gratiae, Sall. fr.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen. – β) m. Infin., Verg. Aen. 1, 514; 12, 290. Ov. met. 5, 75 u. 10, 472. Plin. 7, 189. Amm. 15, 5, 5. Dict. 3, 20. – γ) m. in u. Akk., in instrumenta eius avidi, Sen. ep. 61, 4: in omne fas nefasque avidi, Tac. hist. 2, 56: in omne nefas, Amm. 29, 6, 3: avida in novas res ingenia, neuerungssüchtige, Liv. 22, 21, 2: avidae in direptiones manus, die raublustigen, Liv. 5, 20, 6. – δ) m. ad u. Akk., ad mercedem, Augustin. serm. 372, 1: gens ferox et ingenii avidi ad pugnam, von Charakter
    ————
    kampflustiges, Liv. 7, 23, 6: ille avidae semper ad ulteriora cupiditatis, Amm. 24, 7, 3: Compar., aliquantum ad rem est avidior, ganz erpicht auf Vermehrung seines Vermögens, Ter. eun. 131. – ε) m. in u. Abl., in pecuniis locupletium, Cic. Phil. 5, 22. – ζ) m. Dat., bibendis fontibus, Iuven. 7, 58. – II) absol.: A) eig., begehrlich, gierig, a) begehrlich = habsüchtig, geldgierig, hospes, Plaut.: pater, Ter.: iudex, Varr. fr.: heres, Hor.: ingenium, Plaut. u. Sall.: mores, Plaut.: gens avidissima, Curt.: divitias conduplicant avidi, Lucr.: grati animi, non appetentis, non avidi signa proferre perutile est, Cic.: subst., avidus, der Geizhals (Ggstz. liberalis), Cic. Rosc. com. 21. – übtr., v. lebl. Subjj.: avida manus heredis, Hor.: servorum manus subitis (Abl. absol.) avidae, streckten sich bei plötzlichem Glückswechsel gierig aus, Tac.: poet., avida manus mortis, Tibull. – b) begehrlich = gefräßig, unersättlich, unmäßig, aegri, convivae, Hor.: u. v. wilden Tieren, gierig = blutdürstig, canes, leones, Ov.: tigris, Lucan.: bes. übtr. v. Sinnen, Begierden u. Leidenschaften, ita sunt avidae (aures meae), Cic.: oculi, Plin.: sitis, Mart.: libido, Varr. fr.: libidines, wilde Triebe, Cic.: amor, Catull. – u. v. andern lebl. Gegenständen, mare, Lucr. u. Hor.: morbus, die (um sich) fressende, nach Opfern gierige, Lucr.: ignis, flammae, alles verzehrend, Ov.: morsus, schnappende, gierige (um zu fressen), Ov. – c) er-
    ————
    wartungsvoll, gespannt, avidi spectant ad carceris oras, Enn. ann. 88. – d) hitzig = kampfbegierig, Vulcanus (Ἥφαιστος λιλαιόμενος πολέμοιο), Hor. carm. 3, 4, 58: duces, Sall. hist. fr. 2, 19 (25): legiones, Tac. ann. 1, 51. – e) leidenschaftlich = rachsüchtig, rex avidior fuit, quam patientior, Curt. 5, 7 (22), 4. – B) meton., weit u. breit um sich greifend = weit od. viel umfassend, weithin reichend im Raume (vgl. die Auslegg. zu Lucr. 5, 203), pars, complexus, Lucr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > avidus

См. также в других словарях:

  • Wilde Frau — Tugendreiche Dame zähmt Wilden Mann, Wandteppich, Basel, 1470/80 Der Wilde Mann ist vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit im Volksglauben des germanischen und slawischen Sprachraums ein anthropomorphes Wesen. Er wurde als… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde Frauen — Tugendreiche Dame zähmt Wilden Mann, Wandteppich, Basel, 1470/80 Der Wilde Mann ist vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit im Volksglauben des germanischen und slawischen Sprachraums ein anthropomorphes Wesen. Er wurde als… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde Männer — Tugendreiche Dame zähmt Wilden Mann, Wandteppich, Basel, 1470/80 Der Wilde Mann ist vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit im Volksglauben des germanischen und slawischen Sprachraums ein anthropomorphes Wesen. Er wurde als… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde Mohrenhirse — Mohrenhirse Zuckerhirse (Sorghum bicolor), im Feld. Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Denise Zich — mit Kaspar Capparoni (links) und Martin Weinek (rechts) Denise Zich (* 7. Dezember 1975 in Wolfen) ist eine deutsche Schauspielerin und ehemalige Sängerin[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Montag — (* 1. Januar 1949 in Helbra) ist ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Greta Galisch — de Palma (* 1976 in Torgau/Sachsen) ist eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Film Fernsehen 2.1 Kino 3 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Brigade du crime — Titre original SOKO Leipzig Genre Série policière Production ZDF Pays d’origine  Allemagne Chaîne d’origine …   Wikipédia en Français

  • Denise Zich — Saltar a navegación, búsqueda Denise Zich Denise Zich con Martin Weinek (a la derecha) y Kaspar Capparoni (a la izquierda) Nombre real …   Wikipedia Español

  • Harald Maack — (* 12. November 1955 in Stelle) ist ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Denise Zich — (2010) Denise Zich (° le 7 décembre 1975 (1975 12 07) (35 ans) à Wolfen en Saxe) est une actrice et chanteuse allemande …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»